Kategorie: Allgemein

Evolution nach Frabre und Darwin

von Heribert Illig

Instinkte, Insekten, Symbiosen

Zwei Antipoden: Jean-Henri Fabre und Charles Darwin. Sie wussten voneinander, korrespondierten miteinander; der Jüngere überlebte den ʽStammvater der Evolutionʼ um 33 Jahre. Fabre beschrieb in seinen vielbändigen „Erinnerungen eines Insektenforschers“ das heute stark gefährdete Reich der Kerbtiere und stieß dabei auf viele Rätsel, die auch Darwin mit seinem Werk, insbesondere mit der Abhandlung „Über den Ursprung der Arten“ nicht hatte lösen können. Im Zentrum stehen die Fragen: Geht aus In­-stinkten der Intellekt hervor oder bleibt beides getrennt? Besitzen Insekten einen Hauch von Geist oder sind sie Automaten? Dazu gab es ältere Antworten, wie es seitdem viele neue Forschungsansätze gibt, die hier ebenfalls umrissen werden. Das geht bis hin zu möglicherweise gerichteten Mutationen und zu dreidimensional festgelegten Erbanlagen (Mutation ohne Genänderungen).

Dr. Heribert Illig, als Chronologiekritiker bekannt gewordener Systemanalytiker und promovierter Germanist, hat sich nicht nur mit dem frühen Mittelalter auseinandergesetzt, sondern auch mit zen­tralen Fragen der Biologie. Sein aktuelles Buch führt „Darwins dunkle Seite · Person, Primat, Plagiat“ weiter.

1. Auflage 2023
234 Seiten, 77 Abbildungen, Pb.
ISBN 9-783928-852593
19,80 €

Bestellen beim Mantis-Verlag

Der wohltemperierte Rebell – Prof. Dr. Dr. Gunnar Heinsohn

21. 11. 1943, Gdynia/Gdingen – 16. 02. 2023, Gdansk/Danzig

Wer fühlt sich berufen, all jene Forschungsgebiete zu würdigen, die Gunnar Heinsohn in jahrzehntelanger Arbeit bearbeitet und zu neuen Fragestellungen wie Antworten geführt hat? Der ihm gewidmete Wikipedia-Artikel gibt eine Vorstellung davon, wofür er zahllose Beiträge geliefert hat, ob zu wirtschaftlichen oder demographischen oder kinderpädagogischen oder verteidigungstheoretischen oder zu ganz anderen Problemkreisen. Er hatte den Mut, seine Gedanken zu äußern und der Kritik auszusetzen.

Ich darf hier an seine dominante Stellung in der deutschen Chronologiekritik erinnern, da ich sie miterleben konnte. Es begann 1981 mit einer Präsentation in Hannovers Club Voltaire. Versammelt waren neben interessierten Laien auch ein Dutzend Wissenschaftler. Der Veranstalter Christoph Marx war bereits in seiner Einleitung überfordert, ein Wortführer des Mainstreams wollte die Regie übernehmen, da stand ein mir damals unbekannter Professor auf und wusste auf viele Fragen kluge Antworten. Damals lernte ich Gunnar kennen, damals wurde bereits über die Gründung eines Vereins nachgedacht, der dann 1982 in Münster gegründet wurde: Die „Gesellschaft zur Rekonstruktion der Menschheits- und Naturgeschichte e.V. (GRMNG)“. Selbstverständlich wurde Gunnar zum Vorsitzenden gewählt. Im Grunde dachte er an Freuds Mittwochsgesellschaft, doch diesem Anspruch konnten wir schon aus Distanzgründen nicht entsprechen. So wurde der Verein 1988 wieder aufgelöst.

Continue reading „Der wohltemperierte Rebell – Prof. Dr. Dr. Gunnar Heinsohn“

Darwins dunkle Seite

von Heribert Illig

Person, Primat, Plagiat

Charles Darwins Jahrhundertbuch ist allseits bekannt. Aber wie gut kennen wir es wirklich? Heribert Illig geht seinem Entstehen nach und kommt zu erstaunlichen Befunden. Auf welchen Vorarbeiten konnte Darwin aufbauen? Gab es Vorreiter, die er ungern oder gar nicht benannte? Wie war sein Verhältnis zu Alfred R. Wallace? Wer half ihm beim Sichern seiner Priorität? Was geschah bei der historischen Lesung im Juli 1858? Wie präzise sind seine Formulierungen im „Ursprung der Arten“? Konnte er sich von Lamarck lösen oder ihn nur kopieren? Ließ sich der von ihm eingeführte Zufall bändigen? War er gottesgläubig oder Agnostiker? War er Wissenschaftstheoretiker? Gehört er zu den Sozialdarwinisten? Tragen seine Arbeiten für die Zukunft? All diesen Fragen geht der Verfasser in seiner bekannten Art nach.

Dr. Heribert Illig ist als Chronologiekritiker bekannt geworden, insbesondere durch seine Arbeiten zum frühen Mittelalter. Bei seiner Beschäftigung mit Megalithkulturen und Vorzeit stieß er auch auf biologische Ungereimtheiten. Daraus ergab sich seine Beschäftigung mit einem Hauptvertreter neuzeitlicher Wissenschaft.

1. Auflage 2022
224 Seiten, 38 Abbildungen, Pb.
ISBN 9-783928-852586
19,80 €

Bestellen beim Mantis-Verlag

Heribert Illig – 75 Jahre

von Andreas Otte

Heribert macht keine große Sache daraus, deshalb will ich das hier auch nicht tun. In Fortsetzung des Vorwortes zur Festschrift zu seinem 60. Geburtstag steht dieses Datum für nunmehr „40 Jahre Katastrophismus und Chronologie-Kritik im deutschsprachigen Raum“ und auch für über „30 Jahre Phantomzeitthese / Erfundenes Mittelalter“. In diesen 40 Jahren sind auch 30 Jahrgänge von „Vorzeit – Frühzeit – Gegenwart / Zeitensprünge“ enthalten, sowie zahlreiche Bücher verschiedenster Autoren, alles erschienen im nun seit fast 35 Jahren aktiven Mantis-Verlag.

Herzlichen Glückwunsch Heribert zum 75. Geburtstag und herzlichen Dank für unendlich interessante Lesestunden in all den Jahren. Ich freue mich schon auf dein nächstes Buch.

Kohl der fränkische Urbayer. Ein Nachtrag

von Heribert Illig

Wir stellten zuletzt fest, dass Bundeskanzler Helmut Kohl als Bayer bezeichnet werden darf, weil er in der damals noch bayerischen Rheinpfalz geboren worden ist. Nun entscheidet nicht nur der Geburtsort über die Zugehörigkeit, sondern primär die Eltern. Auch hier ergibt sich ein klares Ergebnis, das auch Wutbürger zufrieden stellen könnte, die in mir einen Berufsbayern und Preußenhasser sehen.

Helmut Kohls Vater Hans ist im unterfränkischen Greußenheim geboren worden, wo seine bäuerliche Familie herstammte. Greußenheim liegt westlich von Würzburg im gleichnamigen Landkreis. Die Familie des bodenständigen Bauernsohnes verlor bereits in seiner Jugend den Hof durch Brand. Deshalb suchte Hans sein Glück in der Königlich-Bayerischen Armee. Er wurde an den Regimentsstandort Landau in der Pfalz versetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg konnte er in der Finanzverwaltung arbeiten, ebenfalls in der Pfalz. Dort heiratete er 1920 die Tochter eines Schulrektors, Cäcilie Schnur, die im damals bayerischen Ludwigshafen geboren worden ist.

Insofern stammt Helmut Kohl von einer unterfränkischen und einer rheinpfälzischen Linie ab. Bekanntlich ließ erst Napoleon I. Bayern seine heutige Gestalt geben: mit Franken, doch noch ohne Coburg,aber mit Schwaben und der Bayer. Pfalz (obendrein Vorarlberg, Tirol, Südtirol und das Trentin). Das Dorf Greußenheim kam 1803 nicht sofort zu Bayern, sondern erst an die Grafen Löwenstein-Wertheim, dann zum Großherzogtum Baden, dann zu Österreich, um schließlich 1819 dem Königreich Bayern einverleibt zu werden.

Helmut Kohl, 1930-2017
Hans Kohl, 1887-1975
Cäcilie Kohl, geb. Schnur, 1890-1979

 

Präputium, Karl der Große und das Fest „Beschneidung des Herrn“

von Heribert Illig

Aktuelle Überlegungen innerhalb der katholischen Kirche zum Fest der „Beschneidung des Herrn“ lassen auch an das Resultat der zugrundeliegenden Prozedur und an die Konsequenzen daraus denken.

Über ausartende Reliquienkulte lässt sich leicht spotten. Aber es muss ein tiefes menschliches Bedürfnis sein, sich der einstigen Gegenwart einer Person zu versichern. Dazu braucht man nur an die einbalsamierte Leiche von Wladimir Uljanow, also Lenin vor dem Kreml erinnern oder an Barthaare des Propheten Mohammed, die im Istanbuler Topkapi Serail aufbewahrt und gezeigt werden. Hierzulande sind die Reliquien der katholischen Kirche omnipräsent. In jedem Altar ihrer Kirchen wird eine Reliquie verwahrt, Reliquiare bis hin zu Glasschreinen für Skelette oder auch unverwesliche Leichname stehen zur öffentlichen Ansicht. Hier soll nur ein Blick auf die sog. Herrenreliquien geworfen werden.

Continue reading „Präputium, Karl der Große und das Fest „Beschneidung des Herrn““

Brenner – warum einfach, wenn es auch schwierig geht? Zur Datierung der ‚Reichsannalen‘

von Heribert Illig

Der große Karl ist des Öfteren über die Alpen gezogen, anno 786 sogar im Winter. Da braucht es nicht zu wundern, dass er 773 für den Krieg gegen die Langobarden sein Heer geteilt und auf zwei getrennten Römerwegen über die Alpen geführt hat: über den Großen St. Bernhard und über den Mont Cenis [Reichsannalen, a. 773]. Ob die Zweiteilung sinnvoll war bleibe dahingestellt, denn die Chance dafür, dass wenigstens eine Hälfte Italien erreicht, könnte sich dadurch verbessern, doch was würde er mit halbierten Heer gegen den Feind ausrichten? Für seine Italienzüge von 776, 780, 786, 787 und 800 werden keine Pässe explizit genannt.

In den ‚Reichsannalen‘ (Annales regni Francorum) steht Diedenhofen, also Thionville als letzter Aufenthaltsort Karls vor dem Langobardenzug, dicht beim Dreiländereck Deutschland – Frankrei<small>ch – Luxemburg. Die einigermaßen direkte Linie würde über den Gotthard-Pass führen, doch der ist von den Römern nicht ausgebaut worden, von den Herrschern im frühen und hohen Mittelalter ohnehin nicht. Insofern wich der Karolinger nach Westen aus, hätte aber auch eine Römerstraße weiter östlich wählen können. Denn Reschenpass (1.504 m Scheitelhöhe) und vor allem Brenner (1.370 m) sind deutlich niedriger als der Große St. Bernhard (2.469 m) und der Mont Cenis (2.083 m). Wir wissen, dass Karl kein Hindernis scheute, aber seine Truppen wären sicher für jeden ersparten Höhenmeter dankbar gewesen. Außerdem reichte die Lombardei im Osten bis zum Herzogtum in Cividale del Friuli, dicht an der heutigen Grenze zu Slowenien. Pavia hätte sich von Nordwesten wie von Nordosten attackieren lassen.

Continue reading „Brenner – warum einfach, wenn es auch schwierig geht? Zur Datierung der ‚Reichsannalen‘“

China und Russland: Nationalistische Geschichtsfälschung

von Heribert Illig

Schon immer ist Geschichte von den Siegern geschrieben worden. Dafür muss man nur die Nationalepen wie die Nationalgeschichte vieler Völker und Zeiten betrachten. Wobei oft nicht mehr erkennbar ist, wo Geschichte geschönt worden ist oder wann eine Niederlage dem Kollektivbewusstsein nicht mehr erträglich war.

So mag es auch dem Mathematik-Professor Anatoli Fomenko (*1945) gegangen sein, der im Niedergang der Sowjetunion damit begann, Geschichtsabläufe zu vergleichen und sich wiederholende Muster zu finden glaubte. Im Ergebnis stellte er fest, ein Block von etwa 300 Jahren wiederhole sich mehrmals in der Geschichte. Das gelte für frühes und hohes Mittelalter, für Römerzeit und Byzanz, außerdem für jüdische Geschichte. Geschichte als Konstrukt – der Gedanke war nicht neu, aber nun weitete er sich zu neuen Dimensionen. Im Frühjahr 1995 erschien sein erstes englischsprachiges Buch zu dieser Thematik. Reaktionen von Mediävisten waren zunächst nicht zu lesen. Dafür schrieb ich vor dem 2. April 1995 meine Rezension, in der ich zunächst Methodik und Resultate schilderte. Auffällig war, dass ihm Regentenlisten ganz vorrangig waren, dazu Rückrechnungen astronomischer Ereignisse, während Archäologie nur eine marginale Rolle spielte. Zur Illustration: Fomenko setzt Christus und Papst Gregor VII. gleich und errechnet aus einer astronomischen Konstellation die Geburt Jesu für das Jahr 1053 n. Chr.! Eine ‚Schlussfolgerung‘ daraus: Die Pyramiden von Gizeh und die gotischen Kathedralen in Europa sind zeitgleich entstanden. Doch das Besondere war: Fomenko ist ein international anerkannter Spezialist für bestimmte Gebiete der Mathematik wie etwa Topologie; er hat(te) einen Lehrstuhl für Mathematik an der Lomonossow-Universität in Moskau; Sympathisanten wie Garry Kasparov (Schachweltmeister von 1985 bis 2000) hoben sein Renommee im Land.

Continue reading „China und Russland: Nationalistische Geschichtsfälschung“

Bayerns Kohl

Eine aktuelle Reminiszenz von Heribert Illig

Derzeit geistert die berüchtigte K-Frage durchs Land. Wem ist es vergönnt, in die Schühchen von Angela Merkel zu schlüpfen und Bundeskanzler zu werden? Neben dem neugewählten Parteivorsitzenden Armin Laschet (und seinem direkten Vorfahren Karl dem Großen) stehen noch immer die übrigen Kandidaten aus Nordrhein-Westfalen parat, also Friedrich Merz, Jens Spahn und Norbert Röttgen, auch wenn der eine durch seine Selbsternennung zum Wirtschaftsminister, der andere durch sein anfechtbares Corona-Management, der dritte durch seine Wahlplatzierung beschädigt ist. Unverändert sehen sie das „mene tekel u-parsin“ an der Wand: Gezählt, gewogen und zu leicht befunden. Denn da ist ja noch der heimliche König Bayerns, der gelegentlich in seinem Schloss Herrenchiemsee hohen Besuch empfängt. Doch zu Markus Söder heißt es immer wieder, ein Baier könne sich im Norden nicht durchsetzen, wie Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber leidvoll erfahren mussten.

Continue reading „Bayerns Kohl“

Aktueller Nachtrag zu „Virtuelle, aber rekonstruierbare Panzerreiter“

von Heribert Illig

Clauss, Martin (2020): Militärgeschichte des Mittelalters; Beck, München. 128 S., 6 Abb., 9,95 €

Es sei einmal erlaubt, einen Wissenschaftler über seinen Vater einzuführen. Manfred Clauss (*1945) forscht und lehrte als Althistoriker; er begegnete uns bei Konstantin dem Großen ebenso wie beim Mithras-Kult oder bei Ramses dem Großen. Sein Sohn Martin Clauss (*1973) hat sich der Mediävistik verschrieben. Von ihm erschienen mehrere Bücher über den „Krieg im Mittelalter“. Heuer folgte eine kleine, konzentrierte Darstellung über die „Militärgeschichte des Mittelalters“. Was kann er uns über das Auftreten der Panzerreiter sagen?

Merowingerzeit: „Sicher ist, dass Pferde genutzt wurden, um Krieger und Material zu transportieren. Weniger eindeutig lässt sich die Frage beantworten, ob die Heere der Merowinger zu Fuß oder zu Pferd kämpften“ [C. 17].

Karl Martell: „Die Franken kämpften bei Tours und Poitiers zu Fuß in einer geschlossenen Formation, gegen welche die Araber anritten“ [C. 25].

Karl der Große: „Je nach Kriegskonstellation wurden unterschiedliche Truppen eingesetzt, mal beritten, mal zu Fuß“ [C. 31]. Er verhängte hohe Strafen für Diebstahl oder Verletzung von Kriegspferden. „Dies weist nicht zwingend darauf hin, dass die karolingische Schlachttaktik auf berittenen Kämpfern basierte, sondern belegt lediglich, dass es speziell für den Krieg benutzte Pferde gab und wie wertvoll sie waren“ [C. 34].

Heinrich I.: Gegen die Ungarn „brauchte Heinrich größere Kontingente berittener Kämpfer. Zum Jahr 932 vermerkt Widukind: »Da der König jetzt aber im Reiterkampf bewährte Kämpfer hatte«“ [C. 37].

Otto II.: Zum Jahr 981 sind im Indiculus Ioricatorum „die berittenen, gepanzerten Krieger verzeichnet“, die bedeutende Fürsten dem Kaiser zuführen mussten. „Insgesamt sind 2090 gepanzerte Reiter aufgeführt“ [C. 39].

Rittertum: „Im Verlauf des 11. und 12. Jahrhunderts entwickelte sich ein Phänomen, das für die mittelalterliche Militärgeschichte und für die Rezeption der Epoche zentral ist: das Rittertum. Eine seiner wesentlichen Wurzeln waren die Reiterkrieger“ [C. 46]. „Seit dem 11. Jahrhundert entstanden zahlreiche Erzählungen, Romane und Gedichte rund um das Thema“ [C. 47]. „Ritter (französisch chevaliers) waren Reiter-Krieger, deren Stellung auf dem Kampf zu Pferd (französisch cheval) basierte. Seit der Karolingerzeit hatte die Bedeutung dieser Kämpfer zugenommen“ [C. 47]. „Daher gehörten zur Ausrüstung eines Ritters mindestens drei Pferde: neben dem Kriegspferd ein Reit- und ein Transportpferd“ [C. 48]. „Der Kriegeradel bezog seine gesellschaftliche Vorrangstellung daraus, dass er die anderen Gruppen schützte – mit Waffengewalt. Im Unterschied zur Karolingerzeit ist hier kein Platz mehr für Bauernkrieger“ [C. 49]. „Die Kampfweise eines gepanzerten Reiters mit Lanze und Schwert“ [C. 50].

Unschwer ist an diesen Zitaten zu erkennen, dass es Panzerreiter zu Karls d. Gr. Zeit nicht gegeben haben kann, zumal die seiner Zeit zugeschriebenen Schriftquellen dubios sind. Deshalb wird die im Kloster Lorsch betriebene Rekonstruktion eines Panzerreiters auch in fünf Jahren keinen Erfolg haben. Ebenso sicher ist, dass wir diesen rekonstruierten Panzerreiter dann gezeigt bekommen. War­um sich um einstige Realität scheren? Oder gar um die Fiktionalität einer Epoche?

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag

Pharao Mitterand und Kaiser Augustus – Ein Nachtrag zu „Gregors Kalenderreform 1582“

von Heribert Illig

François Mitterand, Präsident von Frankreich von 1981 bis 1995, hat mit Amtsbeginn ein gewaltiges Bauprogramm angestoßen. Macht so etwas nur ein Mann, der sich noch viele Jahre an der Macht wähnt? Weit gefehlt. Wie nach seinem Tod entdeckte Dokumente zeigen, war ihm bei Amtsübernahme sein Prostatakrebs bereits bekannt. Die Ärzte gaben ihm eine infauste Prognose: noch drei Jahre. Doch Mitterand ließ wiederholt Dokumente fälschen, um trotzdem an der Macht bleiben zu können. Und so konnte er seine erste Amtsperiode 1981 und die zweite 1988 antreten und 1995 erfolgreich beenden.

Hier geht es nicht um sein Wirken als Präsident, ebenso wenig um seine Rolle in Vichy-Frankreich oder um sein bigamisches Leben, sondern um die Grands Travaux, die großen Arbeiten, die er gleich nach Amtsantritt ankündigte. Dazu gehören Bauten, die in Paris entstanden, um Frankreichs Rolle in Kunst, Politik und Ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts zu symbolisieren. Mitterand begann absolute Großprojekte: die Pyramide des Louvre mit einem kompletten Untergeschoss und neuen Museumssälen (1985–1989), das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (eingeweiht 1988), die Opéra Bastille (1984–1989), den Grande Arche de La Défense (1984–1989) – schließlich sollte die 200-Jahr-Feier der Französischen Revolution gebührend begangen werden. Die Bibliothèque nationale de France wurde schließlich 1996 eröffnet.

Continue reading „Pharao Mitterand und Kaiser Augustus – Ein Nachtrag zu „Gregors Kalenderreform 1582““

Ein neues Buch herausgegeben von Heribert Illig: Der Schatten der Antike

herausgegeben von Heribert Illig

Das bislang fehlende Schlusskapitel der „Kulturgeschichte der Antike“ von Egon Friedell.

Es war ein unersetzlicher Verlust, dass Egon Friedell seine „Kulturgeschichte des Altertums“ wegen des Nazi-Terrors nicht abschließen konnte. Das dritte und letzte Kapitel des zweiten Bandes – heute als „Kulturgeschichte Griechenlands“ im Handel – blieb ungeschrieben. Doch nun kann die Rohfassung dieses Kapitels aus der Handschrift publiziert werden. Über 80 Jahre nach Friedells Freitod lässt sich verfolgen, wie er das Kapitel teils skizziert, teils ausformuliert hat. Der Umriss des gesamten Werkes ist gefunden.

Heribert Illig hat über Friedell promoviert, das Manuskript aufgespürt, kommentiert und mit weiteren Ergänzungen zum Druck gebracht.

157 Seiten, 9 Abb., Pb.
ISBN 978-3-9288525-55
Preis 14,80 €

 

Rezensionen

Vollendet

Friedells „Altertums“-Werk ist komplett

Von Hildegard Lorenz [Münchner Merkur, 24. 04. 2020]

Bücher haben ihre Schicksale: Als Heribert Illig 1984 die zeitweise mit Egon Friedells Freund Walther Schneider liierte Dorothea Zeemann besuchte und auf ihre Ermunterung hin einen Koffer unter dem Bett hervorzog, machte er einen Sensationsfund: Er entdeckte Friedells Konzeption des bisher fehlenden Schlusskapitels seiner „Kulturgeschichte des Altertums“. Die Ausführung blieb ungeschrieben, da der Autor 1938, mitten in der Arbeit, im Freitod den einzigen Ausweg sah, der Verhaftung durch die NS-Schergen zu entgehen.

Mit Bleistift, aber mehrfarbig konzipiert, waren in den Unterlagen die Lesefrüchte aus Primär- und Sekundarliteratur mit Stellenangaben verzeichnet, manchmal auch schon im unnachahmlich leicht aphoristischen Denkstil ausformulierte Gedanken. So wie dieser zum Hellenismus: „Das Leben wird privat: das Glück im Winkel, die kleinen Freuden des Alltags und die großen Schmerzen der Liebe als Sinn des Lebens.“

Erst jetzt ist diese Konzeption erstmals erschienen, mit der man der auf Zettelkästen (allesamt verschollen!) basierenden Arbeitsweise des scheinbar so leichtfüßig-launigen Friedell auf die Spur kommt. Ergänzt wird der Band durch historische Fotos, der Ablichtung von Friedells Handschrift und sachkundigen Nachträgen des Herausgebers Heribert Illig.

Eine ebenso ausführliche wie zutreffende Rezension findet sich unter
https://www.kultur-port.de/index.php/kolumne/buch/16279-egon-friedell-der-schatten-der-antike-.html

China verlängert seine Geschichte

Eine Spotttirade von Heribert Illig

„Die Vergangenheit ist der Schatten, den die Gegenwart wirft“ [Friedell 1936].

Selbst in historischen Maßstäben hat diese Reaktion zu lange gedauert. Vor über 20 Jahren hat der Russe Anatoli Fomenko, eigentlich Topologe und damit Mathematikprofessor, behauptet, die chinesische Geschichte samt ihren altehrwürdigen Kunstwerken und der Schrift seien eine Erfindung jesuitischer Missionare und damit kaum älter als 400 Jahre [Fomenko].

Er hat damit gezeigt, dass die Historie nur Knetmasse in den Händen der Politiker ist. Erster Schritt: Geschichtsschreibung mehrt den Ruhm des eigenen Landes, indem sie die Vergangenheit politischer Kontrahenten löscht! Mittlerweile ist ihm zufolge Jesus auf der Krim geboren, wohl als Russe, und zwar im 11. Jahrhundert nach Christus. Das ist der zweite Schritt: Die eigene Geschichte zu verlängern und um wesentliche Ereignisse anzureichern!

Das machen ihm nun die Chinesen nach. Bislang wusste jeder Heranwachsende, dass China vier große Erfindungen gemacht hat: Papier, Kompass, Schießpulver und Buchdruck, außerdem die Schubkarre. Mittlerweile hat die chinesische Regierung ein Team von 100 Wissenschaftlern vereint, um endlich die vollständige Liste aller relevanten Erfindungen Chinas zusammenstellen. 88 ist die neue Zahl. Achtundachtzig Erfindungen wie Fußball, Golf, Pizza und Pasta.

Continue reading „China verlängert seine Geschichte“

Electric Universe UK 2019 – Dynamic Earth

von Andreas Otte

Wie schon im letzten Jahr, bestand auch die diesjährige Konferenz aus zwei Teilen: einer Konferenz in Bath (Universität Bath, 6.7.-7.7.) und einem Symposium auf der Peppermill Barn (Quantock Hills, 9.7. – 10.7.). Dazwischen lag, wie letztjährig, eine Busfahrt von Bath in die Quantock Hills mit zwei Besuchsstationen (Kathedrale von Wells mit Vortrag und Glastonbury Tor oder Abbey). Die Zahl der Konferenz-Teilnehmer in Bath betrug – wie im vorherigen Jahr – ca. 150. Die Zahl der Teilnehmer des Symposiums wurde auf 40 reduziert, um die vorhandenen Räumlichkeiten und Ressourcen nicht zu überlasten. Lucy Wyatt organisierte die gesamte Veranstaltung. Adrian Gilbert war dieses Jahr nicht (mehr) dabei.

Continue reading „Electric Universe UK 2019 – Dynamic Earth“